Welche Motorräder am Segelboot mitnehmen
Motorräder an Bord können unseren Reiseradius unglaublich erweitern. Und es macht Spaß, fremde Länder auch über Land zu erkunden. Unsere Wahl an Bordmotorräder!
Erfahrungen einer Wasser.Welt.Reise
Ausrüstung auf Weltumsegelung – oder: muss man sich als Langfahrtensegler wirklich „um die Welt reparieren“?
Yachten auf langen Reisen sind hohen Belastungen ausgesetzt, für sie gibt es keine Off-Saison. Sie ziehen meist rechtzeitig vor Hurrikan-Saisonen, vor Wintermonaten oder vor Regenzeiten weiter. Sie brechen auf zu langen Segeltörns, zu Ozeanpassagen, während denen der Autopilot 24 Stunden am Tag am Ruder dreht und die Segel an den Wanten scheuern.
Auch die Ausrüstung im Boot – wie Stromversorgung, Kühlschrank, Wassermacher, Kochherd, Wasserpumpen – werden das ganze Jahr durch verwendet.
Hin und wieder muss die Yacht in fremden Revieren sogar kleine Notfälle standhalten: eine ungewollte Grundberührung, durchziehendes Schlechtwetter. Dazu kommen starke Umwelteinflüsse: extreme UV-Belastung und erhöhte Schimmelpilz-Probleme in den Tropen, Kälte und Starkwind in den Hohen Breiten.
Nicht jede Yacht und jede Ausrüstung ist einer langen Segelreise gewachsen. Dazu kommt oft genug zu wenig Wartung und der falsche Einsatz.
Wir erzählen dir von unseren Erfahrungen und antworten gerne auf Fragen rund ums Blauwassersegeln.
Motorräder an Bord können unseren Reiseradius unglaublich erweitern. Und es macht Spaß, fremde Länder auch über Land zu erkunden. Unsere Wahl an Bordmotorräder!
Schwerwetterausrüstung? Genügt es nicht, eine Sturmfock und ein Trysegel dabei zu haben? Hier erfährst du, welche Ausrüstung dir helfen kann, sicher durch den Sturm zu kommen.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst, um ein starkes Rigg zu haben, das die hohen Ansprüche und Dauerbelastungen beim Blauwassersegeln standhalten kann.
Bild für Bild zeigen wir dir, wie du ein 7×19 Drahtseil selber spleißen kannst.
Für eine Weltumsegelung sollten einige Werkzeuge und Ersatzteile an Bord mit dabei sein. Das spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht auch, in remote Seegebiete vorzudringen, und lange Perioden in unbewohnten Gebieten zu bleiben. Wir zeigen dir, welche Ausrüstung für deine Segelwerkstatt an Bord praktisch ist.
Unterwegs auf weltweiter Fahrt findet man Kochfelder und Herde mit Petroleum, Gas, Diesel oder Strom als Energielieferant. Aber zu allen Wärmequellen kann man unterschiedliche Meinungen nachlesen, denn alle haben positive und negative Aspekte. Welchen Kochherd sollte man sich also in die Pantry einbauen, wenn man eine Blauwassersegelreise plant?
Im zweite Teil der Serie geht es über die Sicherheit für die Yacht selbst. Dabei handelt sich dieser Bericht nicht über die grundlegenden Sicherheitsmerkmale von Bootsbau und Design selbst. Vielmehr geht es um die Sicherheit der Yacht im Blauwassereinsatz. Es ist eine Gedankensammlung, die für (fast) jeden Yachttype angewendet werden kann und die dennoch auf sehr vielen Yachten unterwegs nicht berücksichtigt wird.
Wann benötigt eigentlich der Dingi-Aussenborder sein nächstes Service? Und mit welchem Öl läuft unser Getriebe noch einmal? Müssen die Wasserfilter…
Bei der Vorbereitung zu längeren Segelreisen hören viele Segler zum ersten Mal über die Möglichkeit von Amateurfunk an Bord und stehen meist schon bald vor einem Rätsel. Wir helfen dir mit dieser Einleitung, damit du selber entscheiden kannst, ob und welche Funkanlagen du an Bord benötigst.
oder: Muss man sich als Langfahrtsegler wirklich „um die Welt reparieren“? Welcher kaputten Ausrüstung wir auf Langfahrt hauptsächlich begegnen.