Welche Motorräder am Segelboot mitnehmen

Welche Motorräder am Segelboot mitnehmen

1. Juli 2022 4 Von claudia und jürgen
… Wir sind begeisterte Segler und möchten in naher Zukunft auch auf Langfahrt gehen.  Sehr genial finden wir auch eure Motorräder. …[Er] war früher viel mit einer LC4 640 unterwegs. Z.b. Westaustralien…  … [Sie] hat zwar einen A Schein aber zu wenig Erfahrung daher möchten wir uns schon jetzt ein passendes Motorrad kaufen.  Unsere Frage, welche Motorräder habt ihr genau? Wir finden die Kombination segeln und das Land mit den Motorrädern zu erkunden einfach genial!…Leseranfrage via email
Wandertrial am Boot

Motorradfahren und Segelreisen, eine spannende Kombination

Zuerst mal: Uns ging es ähnlich. Jürgen war früher viel mit Motorrädern (Reiseenduros wie Africa Twin unterwegs), ich habe zwar den A-Schein gemacht, bin dann aber immer nur bei ihm mitgefahren – hatte also keine eigene Motorraderfahrung.

Endurofahren – neues Abenteuer während der „Covid-Pause“

Zurückgekommen von unserer langen Reise und durch die Corona-Auflagen zu einem Stillstand gezwungen, suchten wir nach einer Alternative zum Segelleben. Etwas, was Spaß macht, uns raus holt aus unserem Arbeits- und Lockdown-Alltag und kleine Abenteuer bringt. 

Besonders ich war während unserer Reise in Kanada vom Fahren mit Snowmobiles begeistert. Die Kombination, in die Wildnis viel weiter als zu Fuß vordringen zu können und der Sport selbst haben mich fasziniert.

Und eigentlich kommt nur Endurofahren zum Snowmobilfahren ran. 

Deshalb haben wir uns in Österreich zwei gebrauchte Hard-Enduros gekauft (ich eine Yamaha WRX 450, Jürgen zuerst eine Husaberg FE 501, später eine Honda CRF 300). Mit diesen Motorrädern sind wir nicht nur zuhause rund um die Felder und in die nachbarliche Steingrube gefahren. Vor allem konnten wir damit auch während der Restriktionen nach Ungarn auf Endurostrecken Ausflüge machen.

Und es gab wieder viel Neues zu lernen. Das hat unglaublich Spaß gemacht. 

Endurofahren in Ungarn

Mit Campervan und Enduros in Ungarn

Aber ich muss zugeben, dass ich mehr als die halbe Zeit von der Hard-Enduro überfordert war. 

Die Yamaha war mir vor allem zu hoch und zu schwer. Auf einem Hang das Gleichgewicht zu verlieren, hieß für mich ganz einfach umfallen, da ich mit den Füßen nicht am Boden reichte und kippte. Bei mehr Lage wurde mir das Motorrad dann zu schwer, ich viel um… 

Aber „Blut geleckt“ habe ich allemal. Und Jürgen musste erst gar nicht überzeugt werden.

Enduro

Pflege meiner Enduro nach ersten Ausflügen

Ein großes Thema war außerdem das Gewicht und die Größe der Motorräder im Boot. 

Wir wollten auf jeden Fall die Bikes aufs Boot bekommen, aber zwei ausgewachsene Hard-Enduros sind nicht so einfach zu handhaben. 

Mit etwas Wille und einem Winkelschneider hätten wir das aber auch irgendwie geschafft.  Wir hätten das Kollisionsschot vorne im Bug versetzen müssen, um etwas mehr Platz in der V-Koje für die Bike-Garage zu schaffen und wir hätten eine größere Luke ins Deck schneiden müssen. 

auch interessant...  Wir wollen uns nicht um die Welt reparieren - oder, wie hat man eigentlich die Yachttechnik im Griff?

Bei meiner Suche nach etwas kleinerem hab ich dann eine Zeit lang mit einer KTM Freeride oder einer Beta X-Trainer geliebäugelt. Abgehalten hat mich aber, dass diese Bikes auch nicht niedriger sind, wenn auch etwas leichter und handlicher. 

Husaberg

Anspruchsvoll: Husaberg FE 501

Ich entdeckte die kleinen,  zu Wandertrials ungebauten, Trial-Motorräder.

Ich muss zugeben, ich habe Trial-Bikes am Anfang gar nicht beachtet, da sie ja keine Sitzbank haben und nur einen winzigen Tank. 

Per Zufall habe ich eine Montessa Ossa entdeckt – eine ältere Trial mit Sitzbank, extra Tank und Straßenzulassung. 

Allerdings konnte die besagte Ossa nicht mehr angemeldete werden. Der Erstbesitzer verabsäumte, sie rechtzeitig anzumelden. Aber ich war begeistert von dem kleinen Bike und hab in die Richtung Trial gesucht.

Von Honda Montessa gibt es heute die 4-Ride, aber sie war nirgends gebraucht zu finden, und das Geld für eine Neue wollte ich nicht ausgeben. 

Zu dem Zeitpunkt war ich noch überzeugt, ich bräuchte unbedingt ein Motorrad mit einem E-Starter.

Über Umwege bin ich dann zu einem Beta-Händler in Tirol gekommen. Er hat mir gezeigt, wie ich die Beta Evo einfach Kickstarten kann.

Der Händler hat mir zu einer gebrauchten Beta Evo 250 einen „Longrange Kit“ (Sitzbank, Tank, STVO-Kit und Straßenzulassung) dazugegeben und mich damit sehr happy gemacht 😉 den nichtvorhandenen E-Starter habe ich bis heute nicht vermisst.

Die Beta Evo 250 hat mit dem Straßenkit verbaut ca. 70kg, ist klein und handlich und extrem geländegängig. 

Beta Evo 250

Beta Evo 250 Trial mit Longrange Kit und Straßenzulassung

Und sie ist nicht nur geländegängig, sie macht einem das Gelände leicht. Ich wundere mich oft, wie wilde Strecken ich schon fahren kann, ohne dass ich ernsthafte Erfahrungen mitbringe.

Im Straßenverkehr ist sie für einen schnellen Motorradfahrer wahrscheinlich langweilig, sie geht max. 100km/h, ich fahre aber in der Regel auf Asphalt nicht mehr als ca. 80km/h. 

Wandern mit Trial-Motorräder

Ausflug mit der Wander-Trial auf den Shetland Inseln

Das Beste: Die Wandertrial passt ins Boot!

Das kleine Trial Motorrad lässt sich mit unserem Genua-Fall problemlos auf Deck heben und passt mit demontierter Gabel durch die vordere Luke (60x60cm groß) in die Bugkabine. 

Motorräder an Bord

Mit dem Fall lässt sich die Wandertrial problemlos an Bord heben

Jürgen hatte mit meiner Evo so viel Spaß und die Vorteile des Mopeds so genossen, dass wir für ihn auch eine gekauft haben. 

auch interessant...  Segelwerkstatt an Bord

Er hat sich allerdings die Beta EVO 300 gefunden. Der große Unterschied ist, dass es eine 4-Takt ist, während meine eine kleine 2-Takt ist. Ursprünglich dachten wir, die 4-Takt ist für unsere Wanderzwecke viel besser. 

Beta Evo 300 4-Takt

Beta Evo 300 4-Takt mit Longrange Kit und Straßenzulassung

Wandertrial: Vergleich 2-Takt oder 4-Takt?

In der Praxis merken wir diesen Unterschied nicht wirklich. 

Die Unterschiede: 

  • Die Beta Evo 250 2-Takt ist etwas lauter, 
  • Riecht (was nicht jeder mag, mir aber egal ist),
  • Hat keine nennenswerte Motorbremse bergab (der vielleicht größte Nachteil, ich hab aber kurze Bremsungen geübt und bisher auch lange Strecken bergab kein Problem gehabt),
  • Ist etwas schwerer zu Kicken und
  • Wir müssen immer einen Schuss 2T-Öl mithaben, falls wir auf einer Tankstelle keines bekommen.
2-Takt oder 4-Takt Wandertrial

Vor und Nachteile einer 2-Takt Trial zum Trialwandern

 Im Vergleich: 

  • Die Beta Evo 300 4T ist ein paar Kilo schwerer, 
  • Leichter zu kicken,
  • Etwas behäbiger zu fahren und
  • Etwas gewöhnungsbedürftig am Gas (sie reagiert aufs Gas sehr stark, und fällt sofort runter, wenn man nur ein wenig nachlässt)
  • Erstaunlicherweise vibriert die 4T auch etwas mehr als die 2T (was wir uns eigentlich umgekehrt erwartet haben).
Trialwandern mit 4T

Trialwandern mit 4T Beta Evo 300

Technisch scheinen beide sehr problemlos zu sein.

Für unsere Tagesausflüge vom Boot aus sind sie eigentlich beide optimal. 

Allerdings muss ich auch dazusagen, dass sie für große Menschen doch sehr klein wären. Jürgen ist 186 groß und für ihn ist die Beta schon auf der kleinen Seite. 

Und die Reichweite ist natürlich etwas begrenzt, wir schätzen bisher bei zirka 100 bis 120km im Gelände. Wir planen daher unsere Tankstellen mit ein und haben manchmal zwei Liter extra Sprit im Rucksack.

Tankstop

Tankstop beim Trialwandern

Trial-Motorräder sind in mancher Hinsicht ein Kompromiss: 

  • Asphalt und einfache Schotterstraßen gingen mit den Enduros natürlich schneller, 
  • Man kann keine Koffer draufpacken für mehrtägige Reisen,
  • Und sie sind klein für große Fahrer wie Jürgen

Aber für uns und auch den Transport auf einer Blauwasseryacht sind sie doch optimal.

Motorräder an Bord

Motorräder in der Bugkabine an Bord unserer Blauwasseryacht

Und in Länder, in denen man noch Geländefahren darf, wie hier auf Island, machen sie unglaublich viel Spaß.