Ein Rigg für Blauwasseryachten – Grundlagen
Wir zeigen dir, worauf du achten musst, um ein starkes Rigg zu haben, das die hohen Ansprüche und Dauerbelastungen beim Blauwassersegeln standhalten kann.
Erfahrungen einer Wasser.Welt.Reise
Vom Einrumpfboot bis zum Trimaran. Vom Langkiel bis zum Hubkiel. Vom Decksalon bis zum Glattdecker. Mit einem Masten oder mit mehreren. Die Auswahl an Yachtkonstruktionen ist heute am Bootsmarkt schier grenzenlos. Und damit nicht genug: Wie groß ist eigentlich die seegängige Blauwasseryacht? Und worauf sollte bei Aus- und Umbauten von Fahrtenyachten geachtet werden, um mit ihnen sicher über die Weltmeere segeln zu können.
Als Eigner einer Expeditionsyacht, die gerne mal selber Hand anlegen, erzählen wir von unseren Erfahrungen aus der Praxis.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst, um ein starkes Rigg zu haben, das die hohen Ansprüche und Dauerbelastungen beim Blauwassersegeln standhalten kann.
Im vierten Teil der Serie über „Das Deck der Blauwasseryacht“ gehts um den wichtigsten Arbeitsplatz an Bord: das Cockpit. Und…
Im dritten Teil der Serie zum Deck der Blauwasseryacht sprechen wir über das Seitendeck. Auch hier gehts wieder um einige Besonderheiten, die unserer Meinung nach nicht auf jeder gängigen Yacht bedacht werden.
Um sicher auf allen Weltmeeren unterwegs zu sein, muss die Yacht sowohl auf See als auch am Ankerplatz oder im Hafen Schwerwetter überstehen können. Die richtige Decksausrüstung trägt ihren Teil dazu bei. Im 2. Teil der Serie behandeln wir den Bug: Von der Ankerklüse bis zum Bugsprit und zum Vordeck.
Gewaschenes Teak, poliertes Edelstahl, dazwischen weiß lackierte Deckflächen, die nur mit zartbesohlten Deckschuhen betreten werden dürfen. Doch das Deck einer Langfahrtenyacht muss einiges mehr können als nur schön zu sein. Denn neben Außenfläche und Sonnenterrasse ist unser Deck vor allem eines: unser Arbeitsplatz. In dieser Serie schreiben wir darüber, wie du dein Deck für Langfahrt vorbereitest…
Die Größe der Blauwasseryacht wird auf unterschiedliche Weise das Leben an Bord, aber auch das Reisen selbst beeinflussen. Es ist sinnvoll, sich erst ein paar Gedanken zur Größe zu machen, bevor man sich für eine Yacht entscheidet.
Im zweite Teil der Serie geht es über die Sicherheit für die Yacht selbst. Dabei handelt sich dieser Bericht nicht über die grundlegenden Sicherheitsmerkmale von Bootsbau und Design selbst. Vielmehr geht es um die Sicherheit der Yacht im Blauwassereinsatz. Es ist eine Gedankensammlung, die für (fast) jeden Yachttype angewendet werden kann und die dennoch auf sehr vielen Yachten unterwegs nicht berücksichtigt wird.
Schon in der Konstruktion und der Ausrüstung der Hochseeyacht kann und sollte ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Yacht und Crew gelegt werden. Wir zeigen dir in den kommenden drei Folgen, worauf du achten kannst!
Leser Christian fragt nach: „Meine Frage zum Aussteigen für den Anfang, welches Schiff würdet Ihr empfehlen, auf was ist bei Proviant und nicht unwichtig beim Geld zu achten?“ Hier findest du unsere Antwort!