Pantry & Proviant: Der richtige Einkochtopf zum Einkochen von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten

 

Hallo liebe Claudia,  ich habe gestern deinen Vortrag bei TO mitverfolgt. Dein Buch ist bestellt und ich bin jetzt angefixt vom Einkochen von Fleisch.  Ich möchte das zu Hause ausprobieren und beherrschen, bevor es drauf ankommt.  Bitte sag mir wie dieser Einkochtopf heißt der in deinem Vortrag auf dem Herd stand. Wir werden zu sechst (2+4) unterwegs sein.  Herzlichen Dank und euch einen guten Start ins Neue!  Viele Grüße,R
Hallo Claudia, wir haben Deinen Vortrag beim TO gelauscht und ich wollte mal fragen bzgl Einkochautomat. Ich möchte mir einen kaufen um diesen auch mitzunehmen. Kannst du mir was empfehlen? LgN

Selber einkochen

Bei uns an Bord hat sich das Einkochen von Fleisch und Fisch in Glaskonserven sehr bewährt. Dabei koche ich fertige Gerichte (wie zum Beispiel Gulasch, Chili con Carne, Bolognese Sauce, Rindsrouladen, Schweinebraten, Fleischpasteten…) in Gläser. 

Aber auch Grundlebensmittel für die spätere Kochzutaten können in Gläser gekocht werden. Zum Beispiel Faschiertes/Hackfleisch, Muscheln, oder Fisch ungewürzt in Stücken (zum Beispiel für Fischleibchen/Frikatellen) 

Das Einkochen von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten hat gleich mehrere Vorteile: 

  • Günstige Angebote können optimal zur Proviantierung genützt werden.
  • Fleisch wird von uns nur in Länder eingekauft, in denen auf Hygiene bei den Lebensmittel geachtet wird und die Qualität stimmt.
  • Durch eigene, nach unserem Geschmack gekochte Glaskonserven benötigen wir keine Fertiggerichte aus Konservendosen an Bord.
  • Aus selbst gefangenen Fischen wird hochwertiger und leckerer Proviant für längere Reisen. Wir müssen zu große Fische nicht wegschmeißen. Das entspricht unseren Weltanschauungen da wir keine Lebensmittel verschwenden. Und außerdem ist das gut für unsere Bordkassa.
  • Durch gute Glaskonserven an Bord können wir länger autark auf schönen Ankerplätzen oder in einsamen Revieren bleiben.
  • Auch in anstrengenden Segelbedingungen (Schwerwetter oder in rauem Seegang) bleiben wir optimal versorgt, ohne viel Zeit in der Pantry verwenden zu müssen.
  • Gerade an Beginn von Ozeanpassagen fällt die Pantry auch bei leichter Seekrankheit nicht aus. Um möglichst kurze Zeit in der Pantry verbringen zu müssen gibts dann Nudeln oder Reis mit aufgewärmten, fertigen Essen aus eigenen Glaskonserven.

Fleisch und Fisch einkochen

Um Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Fertiggerichte mit Fleisch oder Fisch haltbar zu machen, müssen die Gläser samt Inhalt zum Sterilisieren auf über 115°C gebracht und gehalten werden. Nur so werden auch die Sporen von Bakterien und Mikroorganismen in den Lebensmittel abgetötet.

Nach dem Sterilisieren/Einkochen der Lebensmittel entsteht beim Abkühlen in den luftdicht verschlossenen Gläsern anschließend ein Vakuum, die Spiesen sind damit unter Luftabschuss verpackt und über viele Monate ohne weiterer Kühlung haltbar. 

Das passende Kochgeschirr

Herkömmliche in Europa übliche Einkochtöpfe (wie zum Beispiel der „Weck“-Topf) können leider keine Temperaturen über 100°C erzeugen. Das schaffen nur Töpfe, die durch Druck die Kochtemperatur weiter steigern können. Deshalb sind zum Einkochen von Fleisch oder Fisch Druckkochtöpfe oder Schnellkochtöpfe nötig. 

Der Markt für Schnellkochtöpfe ist allerdings in Europa begrenzt. Üblicherweise finden sich im Fachmarkt nur Dampfdruckkochtöpfe in haushaltsüblichen Größen. Zwar eignen sich diese Töpfe durchaus zum Sterilisieren von Lebensmittel, allerdings passen in der Regel nicht mehr als drei Glaskonserven in einen Topf, was für den Einsatz zum Proviantieren zu unendlich langen Stunden in der Küche führen würde.

haushaltsübliche Schnellkochtöpfe (link zu amazon.de)
Mit 20 bis 22 cm Durchmesser sind diese Schnellkochtöpfe zwar ideal zum Kochen, aber zu klein, um mehrere Glaskonserven gleichzeitig sterilisieren zu können.

Wenn du noch zuhause Proviant für eine Reise vorbereiten willst und ohnehin nicht planst, während der Segelreise weitere Glaskonserven herzustellen, benötigst du nicht zwingend einen Druckkochtopf zum Sterilisieren. Dann kannst du auch das Backrohr in deiner Küche verwenden, um die nötige Temperatur beim Einkochen zu erzielen. Anleitungen zum Einkochen im Backrohr findest du reichlich im Internet. 

auch interessant...  Partnerschaft an Bord - Teil 5 - Gemeinsam Lernen

Theoretisch ist diese Methode natürlich auch an Bord möglich, doch praktisch ist das nicht. Einerseits kommt es früher oder später zur Überschwemmung in der Pantry, da für das Einkochen im Backrohr das Backblech mit Wasser befüllt verwendet werden muss. Sobald ein anderes Boot im Hafen oder am Ankerplatz vorbeirauscht, schwappt das kochende Wasser vom Backblech über. Außerdem verzieht sich mein Backblech aus Edelstahl regelmäßig bei höheren Temperaturen und alles läuft über. Auch verteilt mein gasbetriebener Backofen durch die offene Flamme die Temperatur nur ungleichmäßig.

Wenn du also eine längere Reise planst, kann es durchaus sinnvoll sein, einen größeren Dampfdruckkochtopf (Pressure Canner) zu kaufen und mit auf Reise zu nehmen.

Einkochen mit einem Dampfdruckkochtopf

Ich habe meinen Pressure Canner in Kanada gekauft, nachdem ich während der Saison der Wildlachse in Alaska Bekanntschaft mit diesem unglaublich tollen Kochutensil gemacht habe. Bei der Auswahl eines passenden Druckkochtopf waren für mich drei Faktoren wichtig: 

  • Höchstmögliche Qualität, damit beim Einkochen mit Druck kein Unfall an Bord passieren kann
  • Möglichst ein Markenprodukt, von dem auch in Zukunft wenn nötig Ersatzteile bestellt werden können (vor allem in Hinblick auf Dichtungen)
  • Möglichst großes Fassungsvermögen, um viele Konserven auf einmal erzeugen zu können
  • Nicht zu groß für meinen dreiflammigen Herd an Bord

Mein Topf ist deshalb ein „All American 20 ½ Quard Pressure Canner“ geworden. Der Topf ist sehr hochwertig gebaut. Er dichtet mechanisch ab, weshalb keine zusätzlichen Dichtungen verbaut sind und damit keine Ersatzdichtungen an Bord nötig sind. Dazu kommt, das der Topf ein sehr gut gelöstes Überdruckventil besitzt, beziehungsweise einen Sicherheitsstopfen hat. Dieser wird herausgesprengt, falls doch zuviel Druck im Topf entstehen sollte und so kann eigentlich kein größerer Unfall passieren. 

Mein Einkochtopf kommt aus den USA und ist groß genug, um gleichzeitig viele Gläser voll Gerichte zu sterilisieren: www.allamericancanner.com/

 

Nun musste ich leider feststellen, dass ausgerechnet dieser Topf nicht oder nur schwer und sehr teuer in Europa erhältlich ist. Deshalb ist der Topf leider kaum für Segler zu empfehlen, die von hier aus auf ihre Reise aufbrechen und bereits zuhause mit einem geeigneten Druckkochtopf experimentieren und vorbereiten wollen. 

Ich habe mich deshalb auf die Suche nach einem vergleichsweisen Einkochtopf gemacht, welche ich hier in den folgenden Links vorstellen möchte:

 

mittelgroßer Schnellkochtopf 12l, 28cm Bodendurchmesser (link zu amazon.de)
Mit 28 cm Bodendurchmesser passen mehr Gläser in diese Töpfe als in haushaltsübliche Schnellkochtöpfe. Meiner Erfahrung nach ist aber ein Schnellkochtopf mit 32cm Durchmesser ideal.

 

Dampfdrucksterilisatoren (link zu amazon.de)
Große Schnellkochtöpfe werden hauptsächlich für die Gastronomie angeboten. Mit einem Durchmesser ab 32cm bieten diese Töpfe Platz genug, um mehrere Gläser gleichzeitig sterilisieren zu können.

 

Dampfdrucksterilisatoren (link zu amazon.de)
Hochdruck-Dampfsterilisatoren sind extra zur Haltbarmachung von Lebensmittel entwickelt, allerdings sind diese Geräte aufgrund ihres Strombedarfs oder ihrer Größe wenig für den Bordgebrauch geeignet.

Dabei möchte ich dich aber darauf hinweisen, dass ich diese Töpfe nicht selbst besitze oder getestet habe. Ich kann sie höchstens als Vergleichsprodukte vorstellen. Auch sollst du wissen, dass es sich bei alle Amazon-links auf dieser Seite um „affiliate“ handelt. Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision, falls du ein Produkt über einen dieser Links kaufst. Das kostet dir natürlich nichts extra, dein Kaufpreis bleibt gleich.

auch interessant...  Bordversorgung heute: Ernährung und Proviantierend an Bord von Fahrtenyachten

Natürlich rate ich dir auch, gerne selber nach einem großen Schnellkochtopf (zum Beispiel einen Topf mit 20 oder 30 Liter Vassungsvermögen) zu googlen oder bei dem Fachhändler deines Vertrauens nachzufragen. 

Als Gläser zum Einkochen kannst du entweder gekaufte und wiederverwendbare Gläser verwenden, wie zum Beispiel diese hier:

Einmachgläser (link zu amazon.de)
Bei gekauften Gläsern nicht vergessen, genügend Dichtungen bzw Ersatzdeckel mitzunehmen. Unterwegs kann es schwierig werden, die passenden Dichtungen und Deckeln zu finden.

Vorsicht allerdings bei sehr dünnwandigen Gläsern, im Bordgebrauch werden sie früher oder später brechen.

Oder du sammelst einfach Gläser mit noch intakten Schraubverschlussdeckeln (zum Beispiel alte Gurkengläser) und verwendest diese Gläser, solange Deckeln und Gläser ohne Beschädigungen sind. Für mich hat sich das an Bord durchaus bwährt. Gesammelte Gläser sind gratis und wenn ein Deckel zu rosten beginnt, schmeiße ich sie ohne schlechtem Gewissen weg.

Doppelt genutzt: leere Gläser von gekauften Konserven können wiederverwendet werden, solange ihre Dichtflächen und Deckeln unbeschädigt sind.

Alles, was du sonst noch zum Einkochen von Lebensmittel in Gläser benötigst, ist ein Glasheber, ein Weithalstrichter und ein Schöpflöffel zum Befüllen der Gläser.

Hilfsgeräte zum Einkochen (link zu amazon.de)

Auch über die Lagerung von Glaskonserven an Bord solltest du dir Gedanken machen.

Auch werden vieler Jahre Blauwassersegeln und in teilweise sehr rauem Seegang hatte ich bisher keinen Glasbruch an Bord. Je nachdem, wie zart und gebrechlich die Gläser sind, müssen sie unterschiedlich aufbewahrt werden. Während ich Gurkengläser einfach nur in Schapps so verstaue, dass sie weder umfallen noch herumfliegen können, benötigen meine Weck-Gläser etwas mehr Aufmerksamkeit. Ich staue sie in eigenen Aufbewhrungskiste, die ich zusätzlich mit Schaumstoffresten ausgepolstert habe.

Empfindliche Einmachgläser müssen an Bord bruchsicher verstaut werden.

Wie das Sterilisieren in Gläser funktioniert und worauf du achten musst, das findest du in meinem Buch „Bordversorgung heute – Ernährung und Proviantierung an Bord von Fahrtenyachten“. Auch werde ich in loser Folge hier auf der Homepage blauwassersegeln.at über die verschiedenen Möglichkeiten und Arbeitsschritte berichten.

Bordversorgung heute
Bordversorgung heute – Mein Ratgeber mit allen Informationen, die du über Proviant auf Fahrtenyachten wissen musst!

Viel Spaß beim Proviantieren!

 

Du willst mehr über die Blauwasserpantry wissen? Das könnte dich auch interessieren:

Proviantierung

Unser TO-Seminar: Proviantieren für eine Ozeanüberquerung

In Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Blauwassersegler-Verein Trans-Ocean unterstützen wir alle Los-Segler. Beim gemeinsamen Zoom-Abend drehte sich deshalb alles um den Proviant für Ozeansegler. Hier findest du alle Unterlagen zum Vortrag…

0 Kommentare

Die segelnde Kombüse: Petroleum, Diesel, Gas oder Strom an Bord?

Unterwegs auf weltweiter Fahrt findet man Kochfelder und Herde mit Petroleum, Gas, Diesel oder Strom als Energielieferant. Aber zu allen Wärmequellen kann man unterschiedliche Meinungen nachlesen, denn alle haben positive und negative Aspekte. Welchen Kochherd sollte man sich also in die Pantry einbauen, wenn man eine Blauwassersegelreise plant?

Ein Kommentar
Downloads

Bordleben Downloads

Auf unserer alten Homepage hat sich eine Fülle von Infos angesammelt. Um sie dir alle Infos im Bereich LEBEN AN BORD zugänglich zu halten, gibt ab sofort diesen Download-Bereich: alle Infos in PDF Format, gratis zum downloaden.

0 Kommentare
Proviantierung

Bordversorgung heute: Ernährung und Proviantierend an Bord von Fahrtenyachten

Was für ein schönes Gefühl war es doch, die Trossen zum letzten Mal von dem bekannten Steg zu lösen und zur großen Segelreise zu fernen Küsten aufzubrechen. Alle Vorbereitungen waren gemacht, die Schapps der Yacht bis zum Bersten mit einem bunten Lebensmittelvorrat gefüllt und neben den Wassertanks noch etliche Kanister mit Trinkwasser verstaut. Es war …

0 Kommentare

2 Kommentare

  1. Martin Striewe

    Hallo Claudia,
    sehr interessant, ich habe zwar schon an anderer Stelle darüber gelesen, insbesondere, dass es in den USA viel üblicher sein soll als in Europa aber es an Board einer Yacht zu machen finde ich einen besonders guten Ansatz.
    Aber fraglich erscheint mir die Aussage zum hygienisch einwandfreien Einkochen im Backrohr – wie soll ohne Druckgefäß eine höhere Temperatur möglich sein?
    Gute Fahrt!
    Martin

    • Hallo Martin
      Ich bin eigentlich auch kein Freund vom Einkochen im Backrohr und so habe ich das eigentlich nur zur Vollständigkeit erwähnt. Aber du hast recht, auch im Backrohr wird man es nicht schaffen, den Inhalt der Gläser auf genug Temperatur zum Sterilisieren zu bringen. Außerdem macht das Einkochen im Backrohr an Bord von einem Segelboot ohnehin nicht viel Sinn. Aber mit dem Einkochen im Druckkochtopf habe ich wirklich sehr gute Erfahrungen und unterwegs ist es toll, jederzeit passende, selbst eingekochte Konserven zu haben. Schöne Grüße, Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert