Die unaufhaltsame Yacht – Teil 3: Rigg und Segel
Gedanken zu den wichtigsten Systemen der „unaufhaltsamen Yacht“: in diesem Teil beschäftigen wir uns mit Rigg und Segel
Anders Leben, die Welt entdecken, aufbrechen. Wir leben in einer Zeit, in der es möglich ist, unseren Lebensweg selbst zu bestimmen und unsere Träume in die Realität umzusetzen. Aber wie lassen sich Träume eigentlich einfangen? Und welche Vorbereitungen zum Fahrtensegeln sind nötig?
Seit vielen Jahren gehen Jürgen und ich einen Lebensweg, der alles andere als normal ist und dennoch für uns zur Normalität geworden ist. Und wir sind nicht alleine. In allen Weltmeeren treffen wir Menschen, die als selbstbestimmte, freie Fahrtensegler leben.
Träume sind so individuell wie Persönlichkeiten und so gibt es kein Rezept, keine Anleitung, wie sie in die Realität umgesetzt werden können. Und dennoch träumen einige Menschen den selben Traum. Den Traum, die Welt zu entdecken und auf einem Segelboot weite Reisen in die Welt und zu sich selbst zu unternehmen. Und da wir den Traum von wenigen dieser Individualisten leben, können wir ein wenig erzählen, wie es dazu gekommen ist und was für Vorbereitungen nötig waren, diesen Lebensweg zu gehen.
Gedanken zu den wichtigsten Systemen der „unaufhaltsamen Yacht“: in diesem Teil beschäftigen wir uns mit Rigg und Segel
Im ersten Teil dieser neuen Serie haben wir die beiden alten Grundregeln vieler Blauwassersegler genannt: Das K.I.S.S-Prinzip und die Idee der „unstopable yacht“ – der „unaufhaltsamen Yacht“. Aber was genau soll das eigentlich heißen?
Seit Jahrzehnten hören wir von erprobten Blauwasserseglern vor allem zwei Ratschläge: „K.I.S.S – keep it simple & stupid“ und „Sail the unstoppable Yacht!“ Es sind Grundsätze, die auch heute noch Bestand haben. Was darunter gemeint ist und weshalb auch du dir darüber einen Kopf machen solltest, darüber handelt unsere neue Blauwasserserie.
In Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Blauwassersegler-Verein Trans-Ocean unterstützen wir alle Los-Segler. Beim gemeinsamen Zoom-Abend drehte sich deshalb alles um den Proviant für Ozeansegler. Hier findest du alle Unterlagen zum Vortrag…
Um eines der wichtigsten Themen des Blauwassersegelns überhaupt in der Seminarreihe des Hochseesegelverbandes Trans Ocean zu behandeln, springen wir in Gedenken an Erich Wilts ein. Am 22. März 2023 werden wir deshalb um 19:00 Uhr das Mirko-Seminar „Wenn die See schlechte Laune hat“ abhalten und über das Thema Sturmsegeln reden. Alles zum Thema und die Seminar-pdf findest du hier!
Du hast dich entschieden und planst eine längere Auszeit am Meer. Welche Vorbereitungen zum Fahrtensegeln sind nötig für die Blauwasserreise? Wir geben dir umfangreiche Tipps!
Aussteigen, ablegen, aufbrechen. Auch du träumst von einer langen Reise mit dem Segelboot. Wir geben ein paar Tipps, wie du dich finanziell darauf vorbereiten kannst.
Die erste Ozeanüberquerung mit dem eigenen Boot steht bevor. Und dafür sollte natürlich Boot und die Crew richtig ausgerüstet werden. Aber was heißt das eigentlich – „Richtige Ausrüstung für die Atlantiküberquerung“? Was ist nötig, was ist „schön zu haben, aber es geht auch ohne“?
Wie kann man sich rechtzeitig auf Sturm und Starkwind vorbereiten? Teil 4 unserer Serie Schwerwetter und Sturm für angehende Blauwassersegler
Kein Nordseesegler kommt einfach so auf die Idee, im Oktober zu einem Törn nach Norwegen aufzubrechen oder für Weihnachten kurzentschlossen Schottland zu besegeln. Uns ist klar, das derartige Törns um diese Jahreszeit eher gefährlich als entspannend sein können. Aber wie sieht unser Wissen über Saisonen, über Wetterkapriolen und -bedingungen an fernen Küsten aus? Mit Hilfe von Monatskarten lassen sich Segeltörns auch in fremden Revieren planen. Wir zeigen dir, wozu Monatskarten genützt werden und wo du sie gratis downloaden kannst!