„Ablaufen ist das einzige, was du im Sturm machen kannst“ „Treibanker sind Geldverschwendung, das Naschschleppen von Trossen hat schon auf JOSHUA nicht funktioniert!“ „Es gibt nichts anderes als Ablaufen vor meinen Treibanker, er ist die einzige Sturmtaktik, die funktioniert“ „Wenns zu hart wird, kannst du ruhig die Yacht ihr selbst überlassen und nach unten gehen. Immerhin sind schon viel aufgegebene Yachten auch ohne Crew durch einen Sturm gekommen“ oder „keine Yacht kann gegen Sturmsee segeln“.
Immer wieder treffen wir auf Segler, die überzeugt sind, dass es ein „Überlebensrezept“ gibt, eine Sturmtaktik, die im Gegenteil zu allen anderen funktioniert. Eine Sturmtaktik, die von allen Seglern auf allen Yachttypen und in allen Seerevieren angewendet werden kann.
Doch handelt es sich in der Regel entweder nur um jene Taktik, die für diese Segler, mit ihrer speziellen Yacht, in ihrem Seerevier und bei ihren schwersten Sturm funktioniert hat. Oder die Erzählungen stammen von Segler, die zwar Sturm erlebt haben, aber keinen Orkan oder Überlebenssturm.
Der Sturmwind nimmt weiter zu, bald wird es Zeit, die weitere Taktik zu überdenken.
Denn in Wahrheit gibt es kein Generalrezept, keine ultimative Strategie zum Abwettern von Stürmen.
Aber es gibt Taktiken, die in den jeweiligen Situationen funktionieren. Und es gibt Sturmtaktiken, die bei einem Überlebenssturm schnell an ihre Grenzen kommen.
Es muss oberstes Ziel jeder Sturm-Strategie sein, dass Boot vor dem Querschlagen und Kentern zu schützen. Aber das ist nicht genug.
Mit deiner Sturmtaktik musst du sicherstellen, dass du nicht in den gefährlichsten Teil des Sturmes gerätst und deine Sturmzeit dadurch verlängerst. Und du musst dich von der Küste oder massiven Strömungsgebieten freihalten können.
Je nachdem, wo du dich befindest, kann ein Ziel deiner Sturmtaktik auch sein, dass du vom geplanten Kurs nicht zu weit abweichst. Dies spielt eine Rolle, wenn du dich zum Beispiel in einem Seegebiet befindest, in dem die vorherrschenden Winde den Weg zurück bei abgewichenem Kurs ganz einfach nicht mehr erlauben. Oder wenn du dich in einem Seegebiet befindest, in dem ein längerer Aufenthalt durch deine Kursabweichung möglicherweise dazu führt, dass du den nächsten anziehenden Sturm nicht ausweichen kannst.
Die Auswahl der Sturmtaktik soll immer zu diesem Zielen führen!
Wenn sich aus einem Sturm ein Orkan entwickelt, unterschätze kleine Probleme nicht. Eine Verletzung, gebrochene Ausrüstung, Seekrankheit und Überforderung, aber auch vernachlässigte und schlecht gewartete Technik kann nun dazu führen, dass du in einen Überlebenskampf geratest, der vermeidbar gewesen wäre.
Deshalb gehört es nicht zuletzt bei der Wahl deiner Segelstrategie zu deinen Prioritäten, derartige Probleme zu vermeiden. Du musst bei der Wahl deiner Taktik daher auch eure eigene Leistungsfähigkeit mit einbeziehen.
Und ein weiterer Grundsatz gilt: Es kann immer etwas Schiefgehen. Wie sieht also dein „Plan B“ aus? Auf welche weitere Sturmtaktik kannst du zugreifen, wenn die gewählte nicht – oder nicht mehr – funktioniert?
Damit bleibt es wichtig, mehrere Sturmtaktiken zu kennen.
Je mehr Optionen zur Verfügung stehen, desto leichter kann auf die vorgegebene Situation reagiert werden.
Als Beispiel erzähle ich dir von unseren Segeltörn in Anschluss der Nordwest Passage über die herbstliche Bering See:
Mitte September erreichten wir die alaskanische Goldgräberstadt Nome im Norden der Bering See. Es bestand keine Möglichkeit, dort den Winter zu verbringen oder unsere Kielyacht aus dem Wasser zu heben. Die Passage durch das Bering Meer blieb die einzige Option, und das wussten wir von Anfang an.
Die Wetterdaten zeigten, dass zu dieser Jahreszeit rund alle drei bis fünf Tage ein ausgeprägtes Orkantief durchzieht. Dazwischen herrscht meist Starkwind mit Windstärke 8 und 9. Für die zirka 500 Seemeilen bis zum nächstmöglichen Ankerplatz wählten wir deshalb einen gemeldeten Starkwind bis 9 Beaufort von achter.
Die Ausgangssituation verlangte also das aktive Laufen vor dem Starkwind. Stoppen oder beidrehen hätte bedeutet, auf das schwere System danach, dass sich bereits mit Beaufort 11 bis 12 in den Wettervorhersagen zeigte, zu warten.
Wir segeln im Bering Meer unter maximaler Beseelung, denn die Zeit drängt.
Um vor diesem nächsten Orkan durch das Seegebiet zu gelangen, segelten wir mit maximaler Besegelung. Wir steuerten die Yacht per Hand, da durch die flache Wassertiefe des Beringmeers die 5 bis 6 Meter hohe See kurz und steil lief.
Dabei geriet LA BELLE EPOQUE wiederholt ins Surfen. Als wir mit über 18 Knoten über eine Welle surften, wurde es höchste Zeit, die Taktik zu ändern, denn wie oben besprochen ist unser oberstes Ziel bei der Wahl der Taktik, die Yacht vorm Querschlagen und Kentern zu schützen.
Das Ablaufen vor einem Treibanker mit mittlerer Bremskraft – in unserem Fall mit einem „Galerider“ – war die beste nächste Taktik in unserer Situation. So konnten wir die Yacht vor weiteren Surfen abhalten, ohne dabei wertvolle Fahrt zu verlieren.
Natürlich wäre unsere Yacht in dieser Sturmsee problemlos beigedreht gelegen, oder hätte vor einem Reihentreibanker oder hinter einem Fallschirmanker liegen können. Aber all diese Sturmtaktiken wären fatal gewesen. Denn durch diese Zeitverzögerung wären wir in einen Orkan geraten.
Geschafft! Wir sind rechtzeitig vor dem schweren Sturm am Ankerplatz, wo wir ihn mit viel Einsatz überstehen können.
Wissen und Ausrüstung
Ohne das Wissen über das Ablaufen mit geschwindigkeitsbegrenzendem Treibanker und ohne passender Ausrüstung an Bord hätten wir somit keine weitere Taktik zur Verfügung gehabt. Und damit hätten wir riskiert, dass LA BELLE EPOQUE irgendwann beim Surfen mit hoher Geschwindigkeit quer kommt und stolpert.
Im Sturm aktiv segeln. Du hast zwei Möglichkeiten: Am Wind und vorm Wind. Wir zeigen dir, warum auch das Segeln hoch gegen den Sturm sinnvoll sein kann.
Ablaufen vor Sturm gehört vermutlich zu den ältesten und gängigsten Sturmtaktiken von Yachten. Auch bei schwerer Sturmsee bewegt sich dabei die Yacht noch verhältnismäßig komfortabel. Der scheinbare Wind wird durch den Fahrtwind reduziert, das nimmt dem Sturm an Bedrohung. Das Risiko, von einer Welle überrollt zu werden ist vermindert, solange die Yacht gute Fahrt voraus …
Du möchtest die gesamte Serie Sturmsegeln auf einmal lesen? Und du möchtest unser Wissen auch mit aufs Boot bringen um offline nachschlagen zu können? Kein Problem!
Sturmsegeln
Du planst eine Reise mit deiner Segelyacht? Einen Ozean zu überqueren und fremde Küsten anzulaufen? Dann ist mehr nötig, als nur zu hoffen, in keinen Sturm zu geraten. Der erfahrenen Hochseesegler Jürgen & Claudia Kirchberger helfen dir, dich auf die Hochsee vorzubereiten.
Wie bereitest du dich und deine Crew vor? Welche Ausrüstung sollte mit an Bord sein? Welche Möglichkeiten hast du, sicher durch einen Sturm zu kommen? Und natürlich: Wie kannst du vermeiden, in Schlechtwetter zu geraten?
Es ist soweit. Du bis auf Hochsee, hast deine Wetterdaten wiederholt überprüft und festgestellt, ein Sturmtief wird deinen Kurs kreuzen. Nun bleibt nur noch die Zeit, letzte Vorbereitungen zu treffen und es kann losgehen.
Was tun, wenn du in einem Orkan bist, keinen Seeraum fürs Ablaufen und siehst keine Möglichkeit mehr, aktiv gegen den Sturmwind zu segeln, um dich freizuhalten? Dann kannst du nur eines versuchen: deine Yacht zu stoppen. Wir zeigen dir, was dazu nötig ist.
Was aber, wenn du nicht mehr aktiv segeln möchtest oder kannst. Was, wenn weder deine Selbsteueranlage, noch du und deine Crew den Job am Ruder mehr schafft. Was, wenn es dir zu gefährlich wird, dauernd im Cockpit am Ruder zu sein. Oder wenn euch schlicht und weg die Angst davon abhält, noch aktiv segeln zu können? Dann hilft der Jordan Reihen-Treibanker
Schwerwetterausrüstung? Genügt es nicht, eine Sturmfock und ein Trysegel dabei zu haben? Hier erfährst du, welche Ausrüstung dir helfen kann, sicher durch den Sturm zu kommen.
Du findest unsere Seite gut? Bitte sag's weiter ;-)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das beste was ich gelesen habe.
Danke
Hallo Seerol, danke für das Lob!